Anigif        Der Autor Heinz Strauss  schreibt über österreichische Marinegeschichte. Seine Dokumentationen  – „Denksteine“ –  sind vorwiegend den Personen der k.u.k. Kriegsmarine gewidmet.       RSS feed marineautograph.wien abonnieren   Den feed von marineautograph.wien online lesen
„[…]so bin ich ganz der Meinung, dass etwas geschehen müsste,

  bestellen

Heinz Strauss; Ladislaus Rémy-Berzencovich von Szillás; Im Spannungsfeld der Geschichte; als k.u.k. Admiral Adjutant vom Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand; Marineattaché in Rom; Nachrichtenoffizier im Marine-Evidenzbureau. Ladislaus Rémy-Berzencovich von Szillás war einer jener Marineoffiziere, der – obwohl „infolge seines chevaleresken Wesens hochbeliebt“ – seine kritische Meinung über die Führung der k.u.k. Kriegsmarine offen äußerte. Das verursachte ihm eine Reihe von Unannehmlichkeiten und Hindernisse in seiner Karriere. Andererseits konnte Rémy-Berzencovich von Szillás durch seine vielfältigen Aufgaben als Schiffskommandant, Diplomat, Nachrichten- und Kundschafts-offizier im Marine-Evidenzbureau treffsicher die Geschehnisse, die zum Zerfall der Donau-Monarchie führten, reflektieren. Buch: Hardcover, Format: 17 x 22 cm, 308 Seiten, ca. 180 Abbildungen, ISBN 9783753464008, Preis € 29.- incl. Ust Verlag: BoD – Books on Demand, Norderstedt, Deutschland; E-Book: ISBN 9783753451527, Preis € 10,99 incl. Ust

INHALT 1: Ladislaus Rémy-Berzencovich – Der Beginn einer Karriere; Wieder „seekriegstauglich“; Von Wien über Graz nach Pola; Einschiffung auf S.M.S. MARS; Wegen Dienstuntauglichkeit beurlaubt – Mai 1913; Intrigen und Verleumdungen?; Kommandoübernahme auf MARS; Rémy über die Stimmung in der Kriegsmarine; Das Drama des Passagierdampfers BARON GAUTSCH; Rémy beim Marinekommandanten Anton Haus; Bleibt Italien neutral, oder...?; „Heute kein Landgang“; Scheibenschießen am Unglücksort von BARON GAUTSCH; MARS als Blockadeschiff nach Lussin; „Kommandant in Lussin“; Erster (Fehl-) Alarm; Vorsichtsmaßnahmen in Lussin; Die Beschießung von Punta d‘ Ostro; Rémy bei den Honoratioren Lussins; Überraschende Einberufung nach Pola; Neue Bestimmung nach Fasana; Desaströse Hafenverteidigung in Pola; Rémys Vorschlag zur Hafenverteidigung Polas; Die Admiralität borniert?; Ungerechte Dekorationen?; Rémy über die Seeleute der Küstenländer.

INHALT 2:„Die Feuertaufe muss ich erhalten!“; Empörung über Lerch und die „rote Erzherzogin“; Marine-Ordonnanzoffizier beim Thronfolger 1901-1906; Franz Ferdinand protegiert russischen Spion; Begegnete Rémy dem k.u.k. Spion Oberst Redl?; Rémy „infolge seines chevaleresken Wesens hochbeliebt“; Rémy-Berzencovich fällt – noch nicht – in Ungnade; Undiplomatischer Auftritt von Margarethe Rémy; Rémy zur Kriegslage Ende Februar 1915; Zur Wiener Ernährungslage; Französische U-Boote operieren auffällig; Wann wird Italien in den „aktiven Kriegszustand“ treten?; Rémy über Georg Ritter von Trapp; Unfähige u. „dem Trunke ergebene“ Offiziere auf MARS; Der Tod des Vaters in Abbazia; Italiens Kriegserklärung; Rémy als k.u.k. Marineattaché in Rom 1907-1912; Der k.u.k. Botschafter Graf Lützow in Rom; Rémy zur Audienz beim Kaiser; 50 Jahre italienisches Königreich (1861-1911); Rémy verabschiedet Ammiraglio Giovanni Bettólo; Der Marineattaché berichtet; Die Familie Rémy-Berzencovich und die Wiener Werkstätte; Erste Zusammenstöße mit den Italienern; Das ital. Luftschiff CITTÁ DI FERRÁRA über S.M.S. MARS; „...eines unserer U-Boote“.

INHALT 3: Italienisches Detachement in Lagosta und Pelagosa; CITTÁ DI JESI abgeschossen; Die Aussage des italienischen Luftschiffführers; Verlust von zwei k.u.k. Unterseebooten – Lerch und Strnad; Peinliche Lektion für Admiral Haus; Konfidentenberichte über die tschechische Propaganda; Admiral Erzherzog Karl Stephan polnischer König?; Wohin wenden sich Rumänien und Bulgarien?; Rémys unbehaglicher Urlaub in Wien; Eine Krawattennadel aus dem Nachlass Franz Ferdinands; S.M.S. MARS beinahe gestrandet; Frau Maria Kupelwieser auf Brioni gestorben; Wieder unverständliche Dekorationen; Rémys Blick auf Krieg und Frieden; Die Verhaftung der Konsule in Saloniki; Weihnachten 1915 und Depressionen; Wieder die entscheidende Frage: Wann kommt Frieden?; Zweckloser Barrikadendienst; Der lange Schatten des Thronfolgers; Aufenthalt in Wien; Ungünstige Nachrichten; „Die Herren sind furchtbar einfältig...“; Einziger Kommandant, der nicht dekoriert wurde; Debatte mit dem Vorgesetzten	; Mit Rumänien im Kriegszustand; S.M.S. MARS wird von zwei Torpedos getroffen.

INHALT 4: Erkenntnisse nach dem Angriff; Die Propaganda zu dem Zwischenfall; Das Militär-Verdienst-Kreuz für Rémy; Der Tod des Kaisers; Erste Weihnachten im Krieg zu Hause; Der Wunsch nach dem Dienst in der Militärkanzlei; Neujahr 1917 in Fasana; Uneingeschränkter U-Bootskrieg; Der Marinekommandant Anton Haus ist tot; rachsüchtig, höhnisch und eitel...; Depressionen und Veränderungen; Düstere Aussichten für einen Friedensschluss; Angriffe bei Fasana; U 5 stößt gegen eine Mine – 6 Tote; Kurzurlaub in Wien; Geschützdonner vom Isonzo; Kaiser Karl in Pola; WILDFANG anlanziert; Rémy über die Lage der Monarchie Mitte 1917; Beim Flottenkommando; Fliegerangriffe gegen Pola, Fasana und Brioni; Widersprüchliche Aussagen des Admirals; Kaiser Karls Geburtstag – Ausmusterung v. Schiffsjungen; Die 11. Isonzoschlacht; S.M.S. WIEN wird versenkt; Dienstübergabe an LEOPARD, endlich erlöst!

INHALT 5: Semmering, Wien und Salzburg; Erster geheimer Auftrag: Untersuchung einer Desertation; Eine neue Dienstbestimmung: Das Marine-Evidenzbureau; Der Prinz verrät den streng geheimen Offensivebeginn; Der Kundschaftsdienst – zivil und defensiv, militärisch; Kurier in Pola, Plünderungen in Grado; Kaiser Karl und Zita besuchen Grado; Karl Mysz – Astronom und Nachrichtenoffizier; 1918 – Das letzte Kriegsjahr und der Zusammenbruch; Letzter (Hamster-) Besuch der Gattin in Triest; Rémy-Berzencovich – ein Sozialdemokrat u. Revolutionär?; Beim Statthalter von Triest, auf Schloss Duino und in Görz; Sollen wir einen Separatfrieden schließen?; Unruhen, Meuterei und Todesurteile bei der Flotte; Die feindliche Propaganda; Der Marinekommandant gegen das Marine-Evidenzbureau; Der Kaiser verjüngt die Kommandostruktur; Im Evidenzbureau in Pola; Familienbesuch in Wien; Kontreadmiral mit Titel und Charakter; Die Mission in der Drehscheibe der Spionage – die Schweiz; Treffen mit Diplomaten und Nachrichtendienstleuten; Der Austausch von invaliden Gefangenen mit Italien; Wieder in Triest – Banfield wird angeschossen; Frau Prebanda, geb. Olden als Konfidentin; Doch keine Ernennung zum Vorstand des Evidenzbureaus?

INHALT 6: Friedensfestprozession versus Offensive; Eine weitere Niederlage – Versenkung des SZENT ISTVÁN; Rémy will sich beim Kaiser beschweren; Massive Luftangriffe auf Pola; Unglaubwürdige Zusagen der Vorgesetzten; Horthy empfiehlt Rémy als Vorstand des Evidenzbureaus; Salzburg – steht ein Bürgerkrieg bevor?; Stabschef in Mostar oder Vorstand des Evidenzbureaus?; Rémy-Berzencovich zieht eine düstere Zwischenbilanz; Vernichtung kompromittierender Akten?; Die Übergabe der österreichisch-ungarischen Flotte; Verhaftung nach falschen Nachrichten; Der „Bürger“ Ladislaus Rémy-Berzencovich; Flucht aus dem Chaos von Pola; Einzug bei der Mutter in Abbazia; Verhaftungen in Pola?; „Erzherzöge gehören an den Galgen“; „...legen sich als Slawen zu Bette und wachen als Italiener auf.“; Ausweisung ehemaliger k.u.k. Militärangehöriger; Die Demarkationslinie gesperrt; Rémy-Berzencovichs letzte düstere Gedanken – Abbazia 1918; Zeitleiste zu Rémy Berzencovich von Szillás; Zeitleiste zu Peter Ritter Risbek von Gleichenheim; Abkürzungen, Glossar; Quellen und Literatur; Index.

bestellen